Meine Ziele
Meinen begonnenen Weg der letzten Jahre möchte ich weiterführen und eine familienfreundliche und lebenswerte Gemeinde mit hoher Wohn- und Lebensqualität weiterentwickeln.
Zu meinen Zielen zählen:
- Eine sichere und sozial gefestigte Lebensqualität, in der sich jeder Wustermarker wohlfühlt.
- Errichtung attraktiver und individueller Betreuungs- und Wohnangebote für Senioren.
- Familien- und bedarfsgerechter Ausbau des örtlichen Verkehrs, des ÖPNV und SPNV.
- Ein zielgruppenorientiertes Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche.
- Zukunftsweisende Arbeitsplätze mit kurzen Wegen zwischen Wohnort und Job.
- Attraktive Aufenthaltsräume unter Erhalt des grünen Charakters unserer Gemeinde.
- Interessantes und allen zugängliches Sport-, Kultur- und Freizeitangebot.
Diese übergeordneten Ziele lassen sich in vier Säulen darstellen:
Wohnen & Infrastruktur
Entwicklung des Olympischen Dorfs von 1936 in Elstal
- Leistbarer Wohnraum
- Barrierefreier Wohnraum
- Unterschiedliche Wohnungstypen: Geschosswohnungen, Townhouses, Seniorenwohnungen

Visualisierung Innenhof Speisehaus der Nationen (terraplan, Nürnberg)
Wohnungsbaupotentiale und Entwicklungen aus den weiteren Ortsteilen
Heidesiedlung Elstal
Verbesserung der Einzelhandelsqualität – auch aufgrund des zu erwartenden Einwohnerwachstums gibt es hier neue Chancen
Entwicklung der Park & Ride-Parkplätze an den Regionalbahnhöfen unter Berücksichtigung moderner Verkehrskonzepte, Elektromobilität uvm.
Entwicklung bei der ärztlichen Versorgung
Freizeit & Kultur
Schaffung einer modernen 2- Feldsporthalle in Wustermark und einer 3- Feldsporthalle in Elstal
- Sportvereine wie der ESV Lok Elstal und der SV Wustermark können ihre bestehenden Angebote erweitern und attraktive neue Ideen entwickeln.
- Ziel der Umsetzung: Ende 2019
- Die bestehende Sporthalle in Elstal wäre intensiver für den TTV Elstal nutzbar, ebenso für Sport- und Bewegungsangebote interessierter Einwohner.
Förderung der Sportanlage des ESV Lok Elstal mit 75.000 €/jährlich
Aus meinen eigenen Erfahrungen als langjähriger Vereinsvorsitzender und Entwickler dieses Vereins weiß ich, was das wichtigste für die Vereinsverantwortlichen und ihre Mitglieder ist: Finanzielle Planungssicherheit, die hiermit gegeben sein soll.

Sport- und Bewegungspfade im Olympischen Dorf von 1936 in Elstal
Projektentwickler terraplan plant nicht nur Wohnraum, sondern greift das Thema Sport auf und entwickelt Gemeinschaftsflächen im Außenraum, z.B. Sportpfad, Kinderspielplatz, Thai-Chi-Wiese und Wege zum Spazieren und Joggen für die Bewohner und Wustermarker.
Ausbau der Wanderwege in der Döberitzer Heide & Weiterentwicklung der Heinz Sielmanns Naturlandschaft
- In Abstimmung mit Sielmanns Naturlandschaften soll der große Wunsch der Priorter Einwohner umgesetzt und die Wanderwege ausgebaut werden.
- Die einzigartige Naturlandschaft mit biologischer Artenvielfalt soll für die Wustermarker und Besucher weiterentwickelt werden.
- https://www.sielmann-stiftung.de/

Foto © Bernd Hiepe, Berlin
Entwicklung des ehemaligen Hafen Wustermark zu einem Ausflugsort
- Ziel ist ein Freizeitsportboothafen in Verbindung zu touristischen Angeboten in allen fünf Ortsteilen.
- Hier soll der perfekte Ort für den Fahrradtourismus entstehen.

Foto © Bernd Hiepe, Berlin
Entwicklung eines Festplatzes in Wustermark
- Gegenüber der Grundschule soll ein Festplatz entstehen.
- Wustermark kann dort zukünftig wieder im größeren Stil feiern.
- In diesem Zusammenhang soll dort ein neuer Freizeitfußballplatz entstehen.
Restauration des historischen Gutshaus im Gutspark Buchow-Karpzow
- Der Gutspark wurde bereits zu einem historischen und doch neuem Zentrum entwickelt.
- Zukünftig soll das historische Gutshaus nach alten Grundrissen saniert werden und Bürgerbegegnungsstätte und Außenanlagen zu einem Highlight für die Einwohner werden.
Förderung der Kirchen
- In den vergangenen Jahren wurden die Kirchen aller Ortsteile durch die Gemeinde gefördert und durch viel Engagement der Kirchenfördervereine saniert.
- Diese sollen auch zukünftig stark gefördert werden, da die Kirchen in unseren kleineren Ortsteilen großen Förderbedarf haben und ein unverzichtbarer Bestandteil des Zusammenlebens sind.
Entwicklung des historischen Bereiches Sportplatz/ Sporthalle im Olympischen Dorf
- historische Sporthalle mit Fördermitteln zu einer Fest- und Veranstaltungshalle auf 1.000 m² für ganz Wustermark entwickeln
- historischer Sportplatz als Fest- und Trainingsplatz

So habe ich 2009 die Sporthalle im Olympischen Dorf anlässlich 60 Jahre ESV gestaltet. Mit Akteuren wie dem Berliner Künstlerverein und heimischen Künstlern jeder Art möchte ich u. a. im Bereich der Eisenbahnsiedlung und mit der Oberschule Elstal am Pfarrhof Wustermark, in Priort und den Kirchen Hoppenrades und Buchow- Karpzows Konzepte und neue Angebote entwickeln.
Wirtschaft & Finanzen
Überregionale und für die Region Berlin/Brandenburg sehr wichtige Funktion der Gemeinde Wustermark im Bereich Wirtschaft/Gewerbe erhalten und ausbauen
Schaffung weiterer Arbeitsplätze im Dienstleistungsgewerbe, Handel, Versorgung, Handwerk, Bildung, u. v. m. in den nächsten 8 Jahren
- bedingt durch Gemeindeentwicklung und Einwohnerwachstum
- Belebung der Gemeinde, neue Qualitäten der Versorgung
Mögliche Verdichtungen im Bereich des GVZ unter Berücksichtigung von Wohn-/Lebensraum- und Verkehrsverträglichkeit und unter Beteiligung der Einwohnerschaft und Kommunalpolitik

Verlegung der Landesstraße L202 über das GVZ unter zweispuriger Verbreiterung der Brücken über A10 und Kanal
- Zur Unterstützung und Stabilität der Unternehmen
- Verbesserung der Verkehrsanbindung ins GVZ und zum Binnenhafen
- Verkehrsverkürzung und Entlastung Nachbarort Zeestow
Bis 2022 Ausbau der Hauptachse im GVZ – der Rostocker Straße
Förderung von insgesamt über 70 % durch Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg und Wirtschaftsförderung Berlin/Brandenburg geplant

Ansiedlung Marktführer dm-drogerie markt mit Europas modernstem Zentrallager bis 2020 im GVZ
- Neunutzung der ehemaligen und zu Beginn meiner Amtszeit politisch höchst umstrittenen Gaskraftwerksfläche
- Auf 162.000 m² investiert der europäische Marktführer über 100 Mio.€
- Im ersten Abschnitt ca. 350 tarifgebundene Arbeitsplätze
- Einer der zukünftig attraktivsten Arbeitgeber der Region und im GVZ
- https://www.dm.de/unternehmen/medien-und-presse/pressemitteilungen/unternehmen/dm-vz-wustermark-c979072.html
- https://www.pressebox.de/pressemitteilung/swisslog-holding-ag-buchs/Swisslog-erhaelt-Grossauftrag-von-dm-drogerie-markt/boxid/865436

Foto vom 27.2.2017 als das Projekt auf den Weg gebracht wurde- der Grundstücksverkauf: Christian Bodi, dm Geschäftsführer Logistik und Bürgermeister Holger Schreiber

Projektskizze des neuen dm Logistiklagers auf ca. 162.000 m² Fläche
Logistik-, Lager- und Produktionshallen im VGP Park Berlin-Wustermark
- 14 ha Fläche im GVZ, auf drei Einzelflächen mit Gesamtfläche von ca. 71.500 m²
- Schaffung hunderter neuer Arbeitsplätze beim europaweit erfolgreichen Gewerbe- und Logistikparkentwickler
- Damit ist das GVZ fast voll vermarktet.
- http://www.vgp.cz/de/industrieparks/deutschland/vgp-park-berlin-wustermark

Weiterentwicklung Binnenhafen HavelPort Wustermark und Colossus Logistics
- Schaffung dringend notwendiger Handlingsflächen ab 2018 links und rechts des Hafens
- Veräußerung & Entwicklung von ca. 4 ha Fläche durch den HavelPort
- Schwerlastunternehmen Colossus Logistics: Fertigstellung neues Büro- und Verwaltungsgebäude in 2018 auf der Fläche neben dem HavelPort
- Synergieeffekte mit dem HavelPort, da Gemeinde Wustermark Eigentümer des Binnenhafens ist
Neue Produktionshalle und Verwaltungsgebäude der J&S Automotive Technology in 2018 im GVZ
- Anschaffung neuer Metallbearbeitungs- und Montagemaschinen des Automobilzulieferers und weltweiten Technologieführers bei Sicherheitssystemen
- Gesamtinvestment von ca. 25 Mio. € für die nächsten Jahre

Entwicklung BTC Havelland GmbH
- Entwicklungsprojekt des Havellandes und unserer Gemeinde als Mitgesellschafter
- Wiederbelebung und Entwicklung des historischen Rangierbahnhofes in Elstal (schon meine Großeltern arbeiteten hier; vor ca. 110 Jahren Grund für Ansiedlung und Gründung des Ortsteils Elstal; damals Deutschlands zweitgrößter Rangierbahnhof)
- Ab 2018 Erschließungsmaßnahmen auf dem ca. 12 ha großen Gelände, Abschluss in den nächsten 3 Jahren
- Bahnaffiner Bildungs- und Gewerbestandort mit bis zu 300 neuen Arbeitsplätzen
- http://www.btc-havelland.de/

Entwicklung der Adler-Löwenkaserne zu Karls Ferienresort
- Nach unerwartetem Erfolg nach Eröffnung von Karls Erlebnis-Dorf 2014 – gemeinsame Entwicklung mit Eigentümer und Ideengeber Robert Dahl
- Ab 2018 Raumordnungsverfahren und weitere Planungen
- http://www.karls.de/blog/roevershagen/elstal-bekommt-neues-erdbeerland.html

Haushalt sichern
- ausgeglichener Haushalt um auch zukünftig eine großzügige und notwendige Vereinsförderung, Unterstützung von Kultur und Freizeitangeboten in den Ortsteilen zu sichern
- Förderung einer stabilen wirtschaftlichen Situation und Einwohnerwachstum mit zunehmenden Einkommenssteuern
- Investition in das Schulzentrum Elstal und die KiTa-Infrastruktur unter Einsatz und Gewinnung von Fördermitteln vom Bund und Land Brandenburg
- nach erfolgreicher Vollvermarktung des GVZ in 2018 möchte ich fast alle Kredite (von einst fast 25 Mio.€) tilgen und Spielraum für eventuelle Kreditaufnahmen für die Bildungsinfrastruktur gewinnen
- sollten keine neuen Aufnahmen notwendig sein, haben wir mehr Planungssicherheit im Haushalt
- dadurch können „weiche“ Faktoren zur Verbesserung der Lebensqualität, Grünflächen, Kultur- und Freizeitangebot gestellt werden

Bürgerbeteiligung
- in Einwohnerworkshops unsere Einwohner befragen, was Ihnen zukünftig noch wichtig ist und welche Schwerpunkte wir legen können
- weitere Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung durch Bürgerhaushalt in praktikablen Formen sichern und entwickeln
Bildung & Soziales
Entwicklung Grundschule Otto Lilienthal in Wustermark
- Fertigstellung Sanierungsmaßnahmen im gesamten Schulgebäude bis 2019
- Schaffung bester Lernvoraussetzungen für Schüler und Lehrerkollegium
- Konstruktive Zusammenarbeit mit Schulleitung

- Fertigstellung Grundschulerweiterung mit neuen Spiel- und Außenanlagen, Stellplätzen, Kiss & Ride Parkplätzen, u. v. m. bis Mitte 2019
- Bisher größtes Investitionsprojekt der Gemeinde
- Vertrauen und Unterstützung durch Gemeindevertretung
- Neuerrichtung von 6 Fachräumen, ca. 150 Hortplätzen und einer 2-Feldsporthalle für ca. 10,5 Mio. € in einem Kombinationsgebäude gegenüber der historischen Grundschule
- Homepage Grundschule Wustermark

Entwicklung Heinz Sielmann Oberschule Elstal entsprechend ihrer steigenden und hohen Bildungsziele

- Konzeptionelle und bauliche Unterstützung der Oberschulentwicklung in Richtung eines Schulzentrums
- Unterstützung des konzeptionellen Ansatzes zur wirtschafts- und berufspraktischen Ausrichtung
- Herstellung neuer Synergieeffekte, z.B. mit den Unternehmen des GVZ
- Ergänzung um künstlerische Schwerpunkte
- Homepage Oberschule Elstal

Neues Schulzentrum in Elstal
- Entwicklung des Schulstandortes Elstal gemeinsam mit Gemeindevertretung und -verwaltung
- Weiterentwicklung Bildungsstandort Wustermark nach neuesten Bildungskonzepten
- Eine meiner zentralsten Prioritäten, da Förderung von Bildung eine der wichtigsten Aufgaben für mich ist
- Inhaltliche, konzeptionelle und finanzielle Unterstützung für Gemeindevertretung, Einwohner und Kinder unserer Gemeinde
- Ergänzende Schaffung einer neuen Grundschule am Standort der Heinz Sielmann Oberschule Elstal
- Entwicklung von Ober- und Grundschule zu einem Schulzentrum von Klasse 1- 10
- Realisierung des gewünschten Effektes „kurze Beine – kurze Wege“ in Elstal
- Fertigstellung der seit zwei Jahrzehnten gewünschten 3-Feldsporthalle bis Anfang 2020 (sehr gute Vorgespräche mit Bildungsministerin Britta Ernst bzgl. möglicher Förderungen; auch beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport überzeugt unser Konzept)

Ausbau der Kindertagesbetreuung
- Schaffung von ca. 100 neuen Plätzen in einer neuen Einrichtung im Ortsteil Elstal
- Beschluss der Gemeindevertretung umsetzen und einen freien Träger mit interessanten pädagogischen Angeboten bis 2020 etablieren
- Erweiterung bzw. Schaffung von zusätzlichen Bewegungs-, Sanitär-, und Betreuerräumen in der KiTa Zwergenburg in Priort
- nach Fertigstellung der ca. 150 neuen Hortbetreuungsplätze in der Grundschulerweiterung in Wustermark 2019 sollen bis 2019/20 die frei werdenden Hortplätze (ca. 80 - 100) in der KiTa Spatzennest Wustermark umgewandelt werden
- Sanierung bzw. Neu-/Erweiterungsbau des Haus Wolkenschäfchen, zugehörig zur KiTa Sonnenschein Elstal, und Fertigstellung bis 2020




Seniorenbetreuung und Pflege
- Fortsetzung des erfolgreichen Modells Gemeinschaftswohnen für pflegebedürftige Senioren
- das Modell unterstützt Senioren, die nicht mehr zu Hause wohnen können, aber auch noch nicht stationär pflegebedürftig sind
- Erhöhung der Lebensqualität für die Senioren
- 2018 wird die Planung für ein Seniorenpflegezentrum im Ortszentrum durch die Wohn- und Pflegezentrum Havelland GmbH auf den Weg gebracht
- Geplant sind ca. 100 Plätze für die stationäre Pflege und 15 Plätze für schwer demenzkranke Menschen
- mit der Immanuel Diakonie soll ein Seniorenpflegezentrum mit bis zu 111 stationären Plätzen in Elstal aufgebaut werden
- http://www.immanuel.de/aktuelles/nachrichten/aktuelle-nachrichten/detail/article/neue-senioreneinrichtung-in-wustermark/
- 2019 soll auch im Olympischen Dorf in Elstal ein Gemeinschaftswohnprojekt entwickelt werden
Foto © Bernd Hiepe, Berlin
Förderung der Hilfebedürftigen in Wustermark
- Unterstützung der Tafel – betrieben durch den Humanistischen Freidenkerbund
- Ziel: ein größeres Objekt zu finden

Weitere Stabilisierung des Jugendclubs in Wustermark
- unter der Trägerschaft des Humanistischen Freidenkerbundes hat sich der Jugendclub in Wustermark stark bewährt
- die Räumlichkeiten im größten Ortsteil müssen zukünftig erweitert oder durch neue Konzepte in Richtung „Jugendzentrum“ erweitert werden
Vereine und Ehrenamt
- die notwendige Vereinsförderung als Basis vieler ehrenamtlicher Arbeiten soll auch zukünftig gesichert werden
- Wichtig ist dabei, den Haushalt der Gemeinde so zu gestalten, dass wir dies freiwillig leisten können
- durch neue Sporthallen und Räume für Kultur und Kunst werde ich die neuen Angebote unterstützen
Leistbarer Wohnraum
- sozial leistbarer Wohnraum wird eines meiner vorrangigen Ziele sein
- mit dem Unternehmen terraplan als auch gemeindeeigenen Ideen werden wir ab 2019 die notwendigen planerischen Voraussetzungen schaffen
