Meine Erfolge
Seit Amtsantritt 2010 arbeite ich gemeinsam mit der Gemeinde Wustermark um unseren Ort noch lebenswerter für heutige und künftige Generationen zu entwickeln.
Gemeinsam mit Investoren und Ihnen – unseren Einwohnern – habe ich in den letzten acht Jahren vor allem in den Bereichen
- Bildung,
- Jugendarbeit,
- Eisenbahnsiedlung und
- Olympisches Dorf
sehr gute Ergebnisse erreicht. Wir dürfen jetzt keinen Stillstand bekommen! Ich möchte auch in meiner nächsten Amtsperiode an unserer Gemeinde weiterarbeiten, um die bisherigen Erfolge zu festigen und neue Erfolge zu erzielen.
2010 bis heute
Bildung
Grundschule Otto Lilienthal Wustermark
- In die Sanierung der denkmalgeschützten Grundschule wurden ca. 2,5 Mio. Euro investiert – 2019 wird die Sanierung beendet
- Seit 2014 arbeite ich intensiv mit der Grundschulleitung an der Erarbeitung und Umsetzung des Konzeptes Verlässliche Halbtagsschule
- Umsetzung des Konzeptes in 2016: steigende Schülerzahlen von 330 auf ca. 440 Schüler
- Seit 2016 arbeiten wir an einer Grundschulerweiterung mit einer Gesamtinvestition von 10,5 Mio. Euro
- Es werden geschaffen: 6 Fachräume, ca. 150 Hortplätze, eine 2- Feldsporthalle sowie Außen- und Spielanlagen
- 2017: Baubeginn und 2019: geplante Fertigstellung
- Besonderer Erfolg für mich war, beim Ministerium für Bildung, Jugend und Sport insgesamt 3,27 Mio. Euro Fördermittel einzuwerben

Grundschule Otto Lilienthal und Fördermittelübergabe durch Brandenburgs Bildungsminister Britta Stark, rechts im Bild Schulleiter Michael Heinrich
Oberschule Heinz Sielmann Elstal
- Investition von ca. 1,2 Mio. Euro in die Fertigstellung des neuen Erweiterungsbaus und in die IT-Ausstattung
- Anstieg der Schülerzahlen von 278 auf aktuell 321 Schüler
- Konzept des gebundenen Ganztages wurde weiter entwickelt
- Seit 2017 arbeite ich intensiv mit der Ober- und Grundschule am Konzept eines Schulzentrums für Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse
- Auf ca. 4 ha Fläche können in den nächsten Jahren auch weitere wichtige Infrastrukturen auf den Weg gebracht werden; z.B.:
- Kita
- Mensa für ca. 700 Schüler
- Großküche zu Versorgung aller kommunalen Einrichtungen
- Außensportflächen
- Erweiterung zur Gesamtschule entstehen
- Ziel: Fördermittel einwerben und in den nächsten Jahren auf den Weg bringen


Jugendarbeit und Jugendclubs
- Bis 2012 wurde der Jugendclub Wustermark durch die Gemeinde selbst betrieben – die Arbeit war leider umstritten und nicht zufriedenstellend
- Mit einem einen neuen und kompetenten Betreiber – dem Humanistischen Freidenkerbund haben wir neue und jugendgerechte Konzepte auf den Weg gebracht
- Wichtig war: Akzeptanz und Begeisterung bei den Kindern und Jugendlichen, damit diese „ihren“ schönen Jugendclub gerne besuchen
- Inzwischen konnten wir sogar eine Filiale in Elstal errichten
- Heute bekommen wir viel positives Feedback
- Besuchen Sie gerne hierzu die Homepage unseres Betreibers unter: http://www.freidenkerbund-havelland.de/aktuelles/item/jugendklub-wustermark-eingeweiht.html

Eisenbahnersiedlung Elstal - einer meiner größten Erfolge für Wustermark
- Ab 2011 konnte ich einen der größten Wünsche der Elstaler und Wustermarker Einwohner auf den Weg bringen – die notwendige Sanierung der historischen Eisenbahnersiedlung
- Seit über 70 Jahren wurde nicht mehr ausreichend saniert – der den Ort prägende Bereich verfiel und war durch ca. 70 % Leerstand geprägt
- Ich habe intensiv mit dem Vorstand des Eigentümers – der Deutschen Wohnen – darum gekämpft, die Sanierung auf den Weg zu bringen
- Mein Einsatz überzeugten den Vorstandsvorsitzenden Herrn Michael Zahn – es gab schnelle und wichtige Entscheidungen bei der Deutschen Wohnen
- Heute leben hier wieder hunderte Menschen – darunter viele junge Familien



Das historische Olympische Dorf als neuer Wohnort
- Eines der schwierigsten, komplexesten aber auch schönsten Projekte meiner bisherigen Amtszeit war:
- den Verfall unseres einzigartigen Denkmals nationaler Bedeutung – dem „Historischem Olympischen Dorf von 1936“ aufzuhalten und
- eine besonderes Entwicklungs- und Wohnungsbauprojektes zu entwickeln
- 2014 gelang es mir, durch das Bundesbauministerium Fördermittel in Höhe von 3,9 Mio. Euro einzuwerben
- Dadurch wird die Sanierung des „Speisehaus der Nationen“ und die Erschließung des 1. Bauabschnittes durch den Nürnberger Bauträger terraplan ermöglicht
- am 12.12.2017 wurde erstmals Baurecht geschaffen – eines der Vorzeigeprojekte in Wustermark geht nun seinen Weg und wird Heimat für hunderte neue als auch Wustermarker Einwohner








Entwicklung der Ortszentren
Ortszentrum Wustermark
- Wichtig für das bisherige Ortszentrum: Erhalt und Entwicklung des zentralen REWE-Marktes
- dazu gehört auch: Belebung der Einkaufspassage und Neugestaltung des Parkraumkonzeptes in Abstimmung mit der Gemeinde
- Nach intensivem Austausch mit Eigentümern und REWE gelungen
- Mit dem Künstler Guido von Martens haben wir neue Motive für den Märchenbrunnen entwickelt
Ortszentrum Elstal - Karl Liebknecht Platz
- Der Karl Liebknecht Platz ist seit den 20er Jahren der zentrale Ort der Begegnung und Versorgung in Elstal
- Aufgabe war es, dieses Ortszentrum- als Wohn- und Gewerberaum wieder zu entwickeln
- Mit dem Eigentümer – der Deutschen Wohnen – wurde ein besonderes Entwicklungs- und Sanierungskonzept entwickelt
- Heute ist dieser Platz einer der schönsten des Havellandes

Ortszentrum Buchow-Karpzow
- Der Gutspark in Buchow-Karpzow wurde seit 2015 wieder als Naherholungsort neu entwickelt
- wir haben es hier geschafft, Fördermittel einzuwerben und den Gutspark wieder denkmalgerecht herzustellen
- Ziel für die Zukunft: das historische Gutshaus nun auch noch wieder neu – in Anlehnung an seine Historie – herzustellen
- Fördermittelanträge werde ich hierzu auf den Weg bringen


Ortszentrum Priort
- Priort wurde durch den Verein Memoria und die Einwohner selbst dörflich und informativ entwickelt.
- Gerne habe ich diese Vereinsaktivitäten unterstützt, Priort ist dadurch noch liebenswerter geworden
KiTa- Betreuung
- Wir haben fünf KiTas in unserem Gemeindegebiet – davon vier in kommunaler Trägerschaft. Machen Sie sich gerne ein Bild zu jeder einzelnen KITA auf unseren jeweiligen Homepages der KITAs unter: http://www.wustermark.de/index.php?id=65
- Neubau der Erweiterung KiTa Sonnenschein Elstal,
hier haben wir 2014 einen Neubau zur Nutzung an die Kinder übergeben
Investiert wurden ca. 2,5 Mio. Euro und damit 67 Plätze für den U3- Bereich geschaffen - An der KiTa Spatzennest in Wustermark haben wir einen außergewöhnlichen Verkehrsgarten für Kinder und Grundschüler mit viel Phantasie gebaut
- In der Elstaler KiTa Kiefernwichtel feierten wir 2017 ihr 10-jähriges Bestehen mit einem Fest, welches stellvertretend für die unzähligen Feste und Veranstaltungen in unseren KiTas steht
- 2017: Mit Karls-Erlebnisdorf Inhaber Robert Dahl habe ich vereinbart, dass alle KiTas die Attraktivitäten kostenlos nutzen können
- In den letzten Jahren haben wir für die Kinder des Gemeindegebietes neue Kinderspielplätze gebaut oder mit Partnern bauen lassen
Freizeit & Kultur
In unserer Gemeinde finden viele Veranstaltungen statt, die auch ich gerne unterstütze. Stellvertretend Schnappschüsse der letzten Jahre:
- 2012: Festumzug 800 Jahre Wustermark mit einem drei-Tage-Fest und tausenden Besuchern

- 2016: Gastgeber des Kreiserntefestes im MAFZ Paaren mit ca. 4.000 Besuchern und vielen Wustermarker Akteuren – hier besonders aktiv die Landfrauen und der örtliche Bauernverband

- 2016: Feuerwehrtag Elstal und 1. Löschangriff der Freiwilligen Feuerwehren Wustermarks im Olympischen Dorf 2017 mit vielen Kinderteams und hunderten Besuchern

- 2017: Weihnachtsmarkt Wustermark mit den Grundschülern
- 2017: Zirkusprojekt der Grundschule Wustermark – hier haben die Schüler selbst das Programm gestaltet und durchgeführt

- 2017: Weihnachtsmarkt an der Kirche Elstal – traditionell durch Historia Elstal organisiert und von hunderten Menschen besucht.

- Jubiläum: 80 Jahre Kirche in Elstal, begleitet u.a. durch den russischen Chor

- Sportveranstaltungen beim ESV Lok Elstal, z.B. 65 Jahre ESV in 2014
Wirtschaft/GVZ
Binnenhafen
- Größte Baustelle im GVZ 2013 gelöst: Die Entwicklung des Binnenhafens der Gemeinde im GVZ Berlin West Wustermark war eines der größten Sorgenkinder von uns, ebenso dem Land Brandenburg. Der Eigenbetrieb war aus meiner Sicht perspektivlos.
- Ich suchte und fand eine erfolgreiche Lösung aus Kompetenzen der Buss Gruppe Hamburg und Colossus Logistik. Die Geburtsstunde des HavelPort Berlin war auch der Start einer Erfolgsstory für Wustermark. Heute ist er ein erfolgreicher Binnenhafen!

Heute erfolgreicher Umschlagort

Binnenhafen heute: Binnenschiffe und Schwertransporte prägen den Betrieb rund um die Uhr (Bild: © Bernd Hiepe, Berlin)
Ansiedlungen/Vermarktung GVZ Flächen
- Die Vermarktung der 224 ha Gesamtbruttofläche unseres GVZ war die nächste dringende Aufgabe: Die Gemeinde hatte über 20 Mio. € Kredite (davon der größte Teil aus der GVZ Übernahme) und war in Haushaltssicherung. Die Gewerbesteuereinnahmen bei erfolgreicher Ansiedlung fehlten und wir wollten Arbeitsplätze schaffen. Dies war von mir zu lösen und wurde gelöst!

- Besondere Ansiedlungen waren z.B.: Zentrallager Rossmann 2015

Bürgermsieter Schreiber bei der Eröffnung des neuen Rossmann Lagers - Größtes Lager im GVZ 2014 im Bau: Die Nagel Group baute das größte Lager in unserem GVZ auf einer Lagerfläche von ca. 35.000m²! Fast alles bestückt oft mit über 20.000 Paletten Schokoladenprodukten. Alleine Nagel Group beschäftigt ca. 400 Mitarbeiter. Insgesamt arbeiten derzeit im GVZ ca. 3.500 Menschen!
- Toller Mittelständler: Die TRAFÖ GmbH, der Marktführer im Bereich Hebe- und Flurförderfahrzeuge; seit 2017 mit neuem Verwaltungs- und Schulungsgebäude und 175 Mitarbeitern; stark wachsend
- Gebrüder Schlau (u.a. Hammer- Märkte) bauen 2017 ein neues Zentrallager. Dazu siedelt sich Tankpool 24 an – ein neuer Servicetankdienst im GVZ.

- Größter Erfolg für unser Gemeinde: Die Ansiedlung des Drogerieriesen dm-drogerie markt! Damit konnte die Gaskraftwerkfläche mit 163.000 m² an Deutschlands beliebtesten Arbeitgeber in 2017 veräußert werden. 350 Arbeitsplätze entstehen. Damit ist das GVZ Berlin West Wustermark heute bei einem Vermarktungsstand von über 95 %! 2010 zu meinem Start war dies nicht zu erwarten. 2018 kann Wustermark Dank meines Engagements und meiner Wirtschaftskompetenz schuldenfrei werden.
- Das KV-Terminal, unser Container-Schienenterminal, war ein Finanzrisiko für die Gemeinde. Hier habe ich eine Lösung finden können und das Terminal wurde von der HVLE und weiteren Gesellschaftern übernommen. Es soll entwickelt werden und es sind noch Potentiale zu finden.
Feierliche Übergabe an die neuen Gesellschafter 2014 (3. v. links Bürgermeister Schreiber, rechts daneben Finanzminister Görke und Landrat Dr. Schröder)
HVLE Lok im Terminal
